Intertextual references in Austrian indictments

Krzysztof Nycz

Abstract


The following paper focuses on intertextual references in Austrian indictments. Firstly, the legal and linguistic functions of indictments are discussed. Next, a concise presentation of linguistic approaches to intertextuality is provided. Finally, Austrian indictments are analyzed both with regard to the fulfilment of functional and structural requirements of the Austrian Code of Criminal Procedure (paradigmatic relations) and to different forms of intertextual references to other texts (syntagmatic relations). The paper thus corresponds to one of the key areas of focus in contemporary specialized communication research.


Keywords


specialized communication; intertextuality; interrelationship between texts; indictment

Full Text:

PDF (Deutsch)

References


Adamzik, K. (2000). Was ist pragmatisch orientierte Textsortenforschung? In K. Adamzik, (Hrsg.), Textsorten. Reflexionen und Analysen (S. 91–112). Stauffenburg.

Adamzik, K. (2016). Textlinguistik. De Gruyter.

Androutsopoulos, J. K. (1997). Intertextualität in jugendkulturellen Textsorten. In J. Klein & U. Fix (Hrsg.), Textbeziehungen (S. 339–372). Stauffenburg.

Bielawski, P. (2022). Juristische Phraseologie im Kontext der Rechtsübersetzung am Beispiel deutscher und polnischer Anklageschriften. Frank & Timme.

Broich, U. & Pfister, M. (Hrsg.). (1985). Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Niemeyer.

Busse, D. (2000). Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik (S. 658–675). De Gruyter.

De Beaugrande, R. & Dressler, W. U. (1981). Einführung in die Textlinguistik. Narr.

Fix, U. (2000). Aspekte der Intertextualität. In K. Brinker, G. Antos, W. Heinemann & S. F. Sager (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik (S. 449-457). De Gruyter.

Genette, G. (1993). Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Suhrkamp.

Griffig, Th. (2006). Intertextualität in linguistischen Fachaufsätzen des Englischen und Deutschen. Peter Lang Verlag.

Heghmanns, M. & Herrmann, G. (2017). Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts. Erich Schmidt Verlag.

Heinemann, W. (1997). Zur Eingrenzung des Intertextualitätsbegriffes. In J. Klein & U. Fix (Hrsg.),

Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität (S. 21–37). Stauffenburg.

Holthuis, S. (1993). Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Stauffenburg.

Jakobs, E.-M. (1999). Textvernetzung in den Wissenschaften. Niemeyer.

Kalverkämper, H. & Baumann K.-D. (Hrsg.). (2019). Fachtextsorten-in-Vernetzung. Frank & Timme.

Nycz, K. (2016). Vernetzung von (Fach-)Texten. In H. Kalverkämper (Hrsg.), Fachkommunikation im Fokus. Paradigmen, Positionen, Perspektiven (S. 389–418). Frank & Timme.

Opiłowski, R. (2006). Intertextualität in der Werbung der Printmedien. Eine Werbestrategie in linguistisch-semiotischer Forschungsperspektive. Peter Lang Verlag.

Raible, W. (1995). Arten des Kommentierens – Arten der Sinnbildung – Arten des Verstehens. Spielarten der generischen Intertextualität. In J. Assmann & B. Gladigow (Hrsg.), Text und Kommentar (S. 51–73). Fink.

Reichmann, T. (2016). Anklageschriften und Strafbefehle im deutsch-brasilianischen Vergleich. In J. Zhu, J. Zhao & M. Szurawitzki (Hrsg.), Germanistik zwischen Tradition und Innovation (S. 343–347). Peter Lang Verlag.

Reichmann, T. & Aussenac-Kern, M. (2019). Die fachliche Vernetzung der Textsorte ‚Anklageschrift‘ im deutschen und französischen Rechtssystem. In H. Kalverkämper & K.-D. Baumann (Hrsg.), Fachtextsorten – in – Vernetzung (S. 375–408). Frank & Timme.

Rolf, E. (1993). Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. De Gruyter.

Roxin, C. & Schünemann, B. (2017). Strafverfahrensrecht. C. H. Beck.

Steyer, K. (1997). Irgendwie hängt alles mit allem zusammen - Grenzen und Möglichkeiten einer linguistischen Kategorie ‘Intertextualität’. In J. Klein & U. Fix (Hrsg.), Textbeziehungen

(S. 83–106). Stauffenburg.

Tegtmeyer, H. (1997). Der Begriff der Intertextualität und seine Fassungen. Eine Kritik der Intertextualitätskonzepte Julia Kristevas und Susanne Holthuis´. In J. Klein & U. Fix (Hrsg.), Textbeziehungen (S. 49–81). Stauffenburg.

Internetquellen

https://www.hrr-strafrecht.de/hrr/2/16/2-456-16.php (abgerufen am 24.06.2024)

https://www.jusline.at/gesetz/stgb (abgerufen am 24.06.2024)

https://www.jusline.at/gesetz/stpo (abgerufen am 24.06.2024)

https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnumm

er=10002296 (abgerufen am 24.06.2024)

https://www.oesterreich.gv.at/lexicon/A/Seite.991007.html (abgerufen am 24.06.2024)

https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_28032023_BMJRB331310400006

htm (abgerufen am 24.06.2024)

https://dejure.org/gesetze/StPO/48.html (abgerufen am 24.06.2024)




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2024.48.4.123-138
Date of publication: 2024-12-19 12:33:13
Date of submission: 2024-10-11 14:06:44


Statistics


Total abstract view - 88
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 26

Indicators



Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Copyright (c) 2024 Krzysztof Nycz

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.