„Es gibt gute Menschen, die hier leben, und es gibt schlechte Menschen“. Sprachliche Verfahren der Konstitution von Diskursgemeinschaften am Beispiel des Migrationsdiskurses

Hanna Völker, Constanze Spieß

Abstract


Politische Kommunikation zielt häufig auf die Etablierung und Fundierung von Gemeinschaft. Durch die Teilnahme am Diskurs positionieren sich die Diskursakteur*innen nicht nur zur gegebenen Thematik, sondern auch zu anderen Teilnehmer*innen am Diskurs; sie sind dabei häufig Akteur*innen und/oder Repräsentant*innen spezifischer communities of practice (vgl. dazu Eckert & McConnel-Ginet, 1992). Ausgehend von diesen Überlegungen untersucht der Beitrag sprachliche Handlungen mit gemeinschaftsstiftender oder -verweigernder Wirkung anhand eines Korpus aus Plenardebatten innerhalb des bundesdeutschen Migrationsdiskurses. Im Fokus der diskursanalytischen Untersuchung steht die sprachliche Realisierung von Selbst- und Fremdpositionierungen.


Schlagworte


Migration; politischer Sprachgebrauch; Diskursgemeinschaften; Positionierung; Stance

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Berger, P. L., & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

Burkhardt, A. (2017). Plenardebatten. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden: Vol. 2 (pp. 508–531) Bremen: Hempen.

Deppermann, A. (2015). Positioning. In A. De Fina, & A. Georgakopoulou (Eds.), Handbook of Narrative Analysis (pp. 369–387). New York: Wiley. DOI: 10.1002/9781118458204.ch19.

Deutscher Bundestag (DB). Stenografischer Bericht. 19. Wahlperiode. Bonn 2019-2020. Retrieved December 7, 2020, from https://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/.

Dieckmann, W. (1981). Politische Sprache – Politische Kommunikation. Vorträge – Aufsätze – Entwürfe. Heidelberg: Winter.

Du Bois, J. (2007). The stance triangle. In R. Englebretson (Ed.), Stancetaking in Discourse. Subjectivity, evaluation, interaction (pp. 139-182). Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins. DOI: 10.1075/pbns.164.07du.

Eckert P., & McConnell-Ginet, S. (1992). Think practically and look locally: lan-guage and gender as community-based practice. Annual Review of Anthropolo-gy, 21, 461–90. DOI: 10.1146/annurev.an.21.100192.002333.

Englebretson, R. (Ed.). (2007). Stancetaking in Discourse. Subjectivity, evaluation, interaction (= Pragmatics and Beyond, New Series 164). Amsterdam: Benja-mins. DOI: 10.1075/pbns.164.

Finegan, E., & Biber, D. (1989). Styles of stance in English: Lexical and grammatical marking of exidentiality and effect. Text, 9(1), 93–124. DOI: 10.1515/text.1.1989.9.1.93.

Girnth, H., & Hofmann, A. A. (2016). Politolinguistik. Heidelberg: Winter. DOI: 10.33675/2016-82537590.

Harré, R., & Langenhove, L. van (1991). Varieties of positioning. Journal for the Theory of Social Behaviour, 21(4), 393–407. DOI: 10.1111/j.1468-5914.1991.tb00203.x.

Holly, W. (2012). Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Berlin: Frank & Timme.

Jaffe, A. (2009). Introduction. The Sociolinguistics of Stance. In A. Jaffe (Ed.), Stance. Sociolinguistic Perspectives (pp. 3–28). Oxford: Oxford University Press.

Jäger, S. & Januschek, F. (Eds.). (1992). Der Diskurs des Rassismus. Ergebnisse des DISS-Kolloquiums November 1991. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 46). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Jung, M., Niehr, T., & Böke, K. (2000). Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Jung, M., Wengeler, M., & Böke, K. (1997). Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kienpointner, M. (1992). Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog.

Klein, J. (1998). Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Eds.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil (pp. 376–395). Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Kühn, P. (1995). Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz sprachlichen Handelns. Tübingen: Niemeyer. DOI: 10.1515/9783110926835.

Laclau, E., & Mouffe, C. (1985). Hegemony and Socialist Strategy. Towards a Radical Democratic Politics (2nd ed.). London, New York: Verso.

Lobenstein-Reichmann, A. (2017). Eigenes und Fremdes konstruieren. In T. Niehr, J. Kilian, & M. Wengeler (Eds.), Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden: Vol. 2 (pp. 811–832). Bremen: Hempen.

Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Narrative Identität und Positionie-rung. Gesprächsforschung online, 5, 166-183. Retrieved November 11, 2020, from http://www.gespraechsforschung-ozs.de/fileadmin/dateien/heft2004/ga-lucius.pdf.

Mecheril, P. (2012). Migrationsgesellschaft. In A. Kriwak, & G. Pallawer (Eds.), Medien und Minderheiten (pp. 15–35). Innsbruck: innsbruck university press.

Niehr, T. (2004). Der Streit um Migration in der Bunderepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg: Winter.

Niehr, T. (2020). Migrationsdiskurs. In T. Niehr, J. Kilian, & J. Schiewe (Eds.), Handbuch Sprachkritik (pp. 225–232). Berlin: Metzler. DOI: 10.1007/978-3-476-04852-3_29.

Pelinka, A., & Wodak, R. (Ed.). (2002). „Dreck am Stecken“. Politik der Ausgren-zung. Wien: Czernin.

Reckwitz, A. (2006). Ernesto Laclau. Diskurse, Hegemonien, Antagonismen. In S. Moebius, & D. Quadflie (Eds.), Kultur. Theorien der Gegenwart (pp. 339–349). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-90017-9_27.

Reisigl, M. (2007). Nationale Rhetorik in Fest- und Gedenkreden. Eine diskursanalytische Studie zum „österreichischen Millennium“ in den Jahren 1946 und 1996. Tübingen: Stauffenburg.

Reisigl, M. & Wodak, R. (2001). Discourse and Discrimination. Rhetorics of racism and antisemitism. London, New York: Routledge.

Schwarze, C., & Stopfner, M. (2019). Die politische Rede in Österreich und der Schweiz. In A. Burkhardt (Ed.), Handbuch Politische Rhetorik (Reihe Handbücher Rhetorik, 10) (pp. 1067-1092). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110331516-048.

Spieß, C. (2011). Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston: De Gruyter.

Spieß, C. (2018a). „Deutschland muss Deutschland bleiben“ – Sprachliche Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten im Kontext politischer Äußerungen über Migration am Beispiel des Ausdrucks ‘Leitkultur‘. Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 1, 35–55. DOI: 10.2478/kwg-2018-0003.

Spieß, C. (2018b). Diskurs und Handlung. In I. H. Warnke (Ed.), Handbuch Dis-kurs (pp. 339–362). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110296075-014.

Spieß, C. (2019). „Die Anderen als Gefahr“. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. Mythos-Magazin: Politisches Framing 1, 1–15.

Spitzmüller, J. (2013). Metapragmatik, Indexikalität und soziale Registrierung. Zeitschrift für Diskursforschung, 3, 263–287.

Völker, H. (2017). Is the German Immigration Debate Changing? A Discourse Linguistic Approach to the German Immigration Debate. On Changes since the 1970s. 10plus1 Living Linguistics: The Linguistics of Politics, 3, 87–108. Re-trieved December 7, 2020, from http://10plus1journal.com/?page_id=868.

Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Wengeler, M. (2003). Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985) (Reihe Germanistische Linguistik, 244). Tübingen: Niemeyer. DOI: 10.1515/9783110913187.

Wodak, R. (2016). Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien, Hamburg: Edition Konturen.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.133-146
Date of publication: 2021-07-06 12:55:25
Date of submission: 2020-11-23 17:24:35


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1718
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 797

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.